Leipziger Mission

Leipziger Mission
Leipziger Mission,
 
Evangelisch-Lụtherisches Missionswerk Leipzig e. V., Abkürzung LMW, ursprünglich Evangelisch-lụtherische Mission zu Leipzig, evangelische Missionsgesellschaft, gegründet 1836 in Dresden, dann nach Leipzig verlegt; erlangte ihre größte Bedeutung Mitte des 19. Jahrhunderts unter K. F. L. Graul; wirkte v. a. in Südindien, Ostafrika und Neuguinea. Nach 1945 wurde ein westdeutscher Zweig mit Sitz in Erlangen und Hildesheim gegründet (»Verein Leipziger Mission in Westdeutschland«; 1992 aufgelöst). Seit 1993 ist das LMW das Missionswerk der Evangelisch-Lutherischen Landeskirchen Sachsens, Thüringens und Mecklenburgs. Es unterhält Verbindungen zu den heute selbstständigen evangelisch-lutherischen Partnerkirchen in Tansania, Südindien (»Evangelisch-Lutherische Tamilkirche«), Papua-Neuguinea sowie zur evangelischen Kirche lutherischer Konfession in Brasilien und unterstützt deren Arbeit personell und finanziell. - Publikation: »Kirche weltweit« (vierteljährlich).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Leipziger Mission — Das Evangelisch Lutherische Missionswerk Leipzig ist die heute noch aktive Nachfolgeorganisation der 1836 gegründeten Dresdner Mission, die 1848 nach Leipzig verlegt wurde. Getragen wird es von den Evangelisch Lutherischen Landeskirchen… …   Deutsch Wikipedia

  • Mission Einewelt — in Neuendettelsau Die Mission EineWelt ist eine Einrichtung der Evangelisch Lutherischen Kirche in Bayern mit Sitz in Neuendettelsau, die 2007 aus der Fusionierung des Missionswerk Bayern, dem Kirchlichen Entwicklungsdienst und dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Mission EineWelt — in Neuendettelsau Die Mission EineWelt ist eine Einrichtung der Evangelisch Lutherischen Kirche in Bayern mit Sitz in Neuendettelsau, die 2007 aus der Fusionierung des Missionswerks Bayern, dem Kirchlichen Entwicklungsdienst und dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Leipziger Missionswerk — Logo Das Evangelisch Lutherische Missionswerk Leipzig ist die heute noch aktive Nachfolgeorganisation der 1836 gegründeten Dresdner Mission, die 1848 nach Leipzig verlegt wurde. Getragen wird es von den Evangelisch Lutherischen Landeskirchen… …   Deutsch Wikipedia

  • Leipziger evangelisch-lutherische Missionsgesellschaft — Leipziger evangelisch lutherische Missionsgesellschaft, Name eines spezifisch konfessionellen Missionsvereins, der vor allem das Erbe der schon 1705 begründeten dänischen Mission unter den Tamulen in Ostindien übernommen hat, seit 1893 aber auch… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Missĭon — (lat.), Sendung, Auftrag; insbes. der Inbegriff aller Unternehmungen, welche die Verbreitung des Christentums unter nichtchristlichen Völkern bezwecken. Die Geschichte der M. fällt zusammen mit der der Ausbreitung des Christentums. Die ersten… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Mission — (v. lat.), 1) Sendung, Auftrag; 2) die zur Verbreitung des Christenthums unter nichtchristlichen Völkern gemachten Aussendungen christlicher Lehrer (Missionäre). Die M. ist eigentlich so alt, als das Christenthum, die Apostel waren Missionäre u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Dresdner Mission — Das Evangelisch Lutherische Missionswerk Leipzig ist die heute noch aktive Nachfolgeorganisation der 1836 gegründeten Dresdner Mission, die 1848 nach Leipzig verlegt wurde. Getragen wird es von den Evangelisch Lutherischen Landeskirchen… …   Deutsch Wikipedia

  • Evangelisch-lutherische Mission zu Leipzig — Das Evangelisch Lutherische Missionswerk Leipzig ist die heute noch aktive Nachfolgeorganisation der 1836 gegründeten Dresdner Mission, die 1848 nach Leipzig verlegt wurde. Getragen wird es von den Evangelisch Lutherischen Landeskirchen… …   Deutsch Wikipedia

  • Dänisch-Hallische Mission — Dänisch Hạllische Mission,   das erste große evangelisch lutherische Missionsunternehmen, das 1705 mit der Entsendung von zwei Missionaren aus dem Waisenhaus A. H. Franckes in Halle (Saale) nach Tranquebar an der Ostküste Südindiens begann (auf… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”